Quellennachweise
Bohnsack, R. (2009). Rekonstruktive Sozialforschung. 9. Aufl. Opladen.
Bogner, A.; et al. (2014). Interviews mit Experten. Qualitative Sozialforschung. Wiesbaden: Springer.
Diekmann, A. (2016). Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. 10. Aufl., Hambug: rowohls enzyklopädie.
Flick, U. (2016). Sozialforschung. Methoden und Anwendungen. Ein Überblick für die BA-Studiengänge. 3. Aufl. Hamburg: rowohlts enzyklopädie.
Gläser, J.; Laudel, G. (2010). Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. Wiesbaden: VS.
Kaiser, R. (2014). Qualitative Experteninterviews. Konzeptionelle Grundlagen und praktische Durchführung. Wiesbaden: Springer VS.
Kuckartz, U. (2016). Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Band 1, 4. Aufl. S. 1-97. München; Wien.
Mayring, P. (2016). Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zu qualitativem Denken. 6. Aufl. Weinheim; Basel: Beltz.
Meuser, M.; Nagel, U. (2005). Experteninterviews. Vielfach erprobt, wenig beachtet. Ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion. In: Bogner, A.; Littig, B.; Menz, W. (Hrsg.) Das Experteninterview. Theorie, Methode, Anwendung. 2. Aufl. S. 71-93. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Meuser, M; Nagel, U. (2009). Das Experteninterview. Konzeptionelle Grundlagen und methodische Anlagen. In: Pickel, S.; Pickel, G., Lauth, H.-J.; Menz, W. (Hrsg.). Experteninterviews. Theorien, Methoden, Anwendungsfelder. 3. Aufl. S. 35-60. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Mieg, H. A.; Näf, M. (2005). Experteninterviews in den Umwelt- und Planungswissenschaften. Zürich: Institut of Human-Environment Systems.
Pfadenhauer, M. (2009). Auf gleicher Augenhöhe. Das Experteninterview. Ein Gespräch zwischen Experte und Quasi-Experte. In A. Bogner, B. Littig, & W. Menz (Hrsg.). Das Experteninterview. Theorie, Methode, Anwendungsfelder. 3. Aufl. S. 99-116. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Rech, S. (2006). Wie eine andere Welt. Eine Grounded Theory-Studie zur Frage der Teilhabe von Eltern an schulischer Kommunikation am Beispiel von RealschülerInnen. Diss. Aufgerufen am 14.03.2018 auf: https://publications.ub.uni-mainz.de/theses/volltexte/2006/1157/pdf/1157.pdf.
Schirmer, D. (2009). Empirische Methoden der Sozialforschung. Grundlagen und Techniken. Paderborn: Fink.
Schütz, A. (1972). Der gut informierte Bürger. In: Schütz, A. (Hrsg.). Gesammelte Aufsätze. Band 2. S. 85-101. Den Haag: Nijhoff.
Universität Oldenburg (2010) abgerufen am 14.03.2018 auf: http://viles.uni-oldenburg.de/navtest/viles0/kapitel02_Ausgew~aehlte~~lMethoden~~lder~~lDatenerhebung/modul02_Das~~lExperteninterview/ebene01_Konzepte~~lund~~lDefinitionen/02__02__01__01.php3.
Wassermann, S. (2015). Das qualitative Experteninterview. In: Niederberger, M.; Wassermann, S. (Hrsg.). Methoden der Experten- und Stakeholdereinbindung in der sozialwissenschaftlichen Forschung. S. 51-68. Wiesbaden: Springer VS.
Wengraf, T. (2001). Qualitative Research Interviewing. Biographic Narrative and Semin-Structured Methods. London: SAGE Publications.